Weitere Informationen zu gegebener Zeit
Die bundesweite Sternsingeraktion gibt es bereits seit 1958, in Duttweiler fanden sich erstmals im Jahr 1979 sechs Mädchen und ein Junge im Alter von 9 bis 14 Jahren zusammen, die auf diese Art armen Kindern helfen wollten. Obwohl sie in dieser Idee natürlich von ihren Müttern unterstützt wurden, organisierten sie damals fast alles eigenständig. So mussten erstmals Kleider genäht, Kronen und Sterne gebastelt und Lieder geprobt werden.
Obwohl es für die Duttweilerer 1979 natürlich noch ungewohnt war, von den Sternsingern überrascht zu werden, konnte bereits in diesem Jahr die stattliche Summe von 1.026,- DM gesammelt werden.
Im Übrigen stand die Aktion in Duttweiler auch immer unter dem "Stern der Ökumene".Denn von Beginn an wurden von den Sternsingern alle Haushalte besucht und bei den Sternsingem selbst spielt die Konfession ebenfalls keine Rolle.
Tradition hat in Duttweiler inzwischen nicht nur der alljährliche Besuch der Sternsinger, sondern auch, dass das Geld für eine Armenschule in Chosica, Peru, bestimmt ist. Hier haben Mädchen, die Waisen oder Töchter mittelloser Eltern sind, die Gelegenheit eine Schul- und Berufsausbildung zu machen. Da diese Schule von Schwestern des Klosters St. Magdalena in Speyer geführt wird, war sogar zweimal (1980 und 1997) ein Treffen der Sternsinger mit den in Peru arbeitenden Schwestern möglich.
In dieser langen Zeit waren natürlich nicht immer die selben Personen Ansprechpartner für die Vorbereitung und und Durchführung der Sternsingeraktion. Aber immer fanden sich wieder Jugendliche (die bereits als „kleine Könige" angefangen hatten), die die Verantwortung für diese gute Sache gern übernahmen. Nicht zuletzt sicherlich deshalb, weil es trotz der Anstrengungen, kalter Füße und manchmal verschlossener Türen doch immer sehr viel Freude und lustige Erlebnisse bringt und es ein schönes Gefühl ist, anderen Kindern auf direktem Wege helfen zu können.
Quelle: Ökumenischer Pfarrbrief Weihnachten 1999
Bis zur Sternsingeraktion 2008 konnte der gesammelte Betrag fast immer gesteigert werden, so dass insgesamt bereits über 45.000,- € gespendet wurden!
2024 | 4.500,00 € |
2023 | 4.450,00 € |
2022 | 1.800,00 € |
2021 | 3.430,00 € |
2020 | 3.928,00 € |
2019 | 3.501,95 € |
2018 | 3.350,00 € |
2017 | 3.300.00 € |
2016 | 3.611,00 € |
2015 | 3.800,00 € |
2014 | 3.500,00 € |
2013 | 3.300,00 € |
2012 | 3.501,40 € |
2011 | 3.414,00 € |
2010 | 3.206,00 € |
2009 | 3.071,71 € |
2008 | 3.000,00 € |
2007 | 2.500,00 € |
2006 | 2.703,42 € |
2005 | 2.542,00 € |
2004 | 2.440,00 € |
2003 | 2.350,00 € |
2002 | 2.225,00 € |
2001 | 2.339,00 € (4.575,00 DM) |
2000 | 1.994,03 € (4.250,00 DM) |
1999 | 2.147,43 € (4.200,00 DM) |
1998 | 2.249,68 € (4.400,00 DM) |
1997 | 2.039,54 € (3.989,00 DM) |
1994 | 1.533,88 € (3.000,00 DM) |
1988 | 1.102,35 € (2.156,00 DM) |
1979 | 524,59 € (1.026,00 DM) |