Die Wurzeln des Vereins reichen bis ins Jahr 1852 zurück, als sich die Männer des Dorfes in einer "geschlossenen" Gesellschaft zusammenfanden und einen Verein gründeten, den sie "Liederkranz" nannten.
In den Folgejahren widmete man sich streng den damaligen Gepflogenheiten (Stichwort: Zeremonienmeister), um den deutschen Männerchorgesang zu fördern.Mehrmals musste dann allerdings die Chortätigkeit wegen Kriegswirren unterbrochen werden. Nach dem 2. Weltkrieg machte man sich 1949 erneut auf den Vereinsweg. 1952 wurde der 100. Geburtstag gefeiert. 1957 erlangte der Verein unter 32 anderen Vereinen in der Pfalz aus der Hand des damaligen Bundespräsidenten Theodor Heus die Zelter-Plakette. Von 1964 bis 1993 war Hermann-Josef Rübenacker Chorleiter des MGV. In würdigem Rahmen wurde in dieser Zeit auch der 125. Vereinsgeburtstag gefeiert. Von H.-J. Rübenacker stammt denn auch die Idee, die singenden und musizierenden Chöre des Dorfes gemeinsam in einer Serenade zusammenzuführen. Im November 1993 konnte der Verein Steffen Utech als Chorleiter für den Männerchor gewinnen. In den Folgejahren kam es zu einigen zukunftsweisenden Veränderungen im Verein. 1994 wurde der Jugendchor gegründet (ebenfalls unter der Leitung von Steffen Utech), der später als Jugendchor "Perpetuum Cantabile" bekannt wurde und sich musikalisch auf hohem Niveau bewegt.
Abzeichen
Seit 1994 wird vom MGV auch eine musikalische Früherziehung für Kinder von 4 bis 6 Jahren angeboten.
Unter der Leitung einer Musikpädagogin machen die Kinder erste Erfahrungen mit Musik, Rhythmus und Bewegung. Zur Zeit betreut Frau Gerhild Ackermann die Kleinsten des Vereins. 1995 wagte man den Schritt, zum bestehenden Männerchor auch Frauen zum Singen einzuladen. Schnell wurde aus dem Männerchor ein ansehnlicher gemischter Chor mit 35 Mitgliedern- Dieser hat sich in den 10 Jahren seines Bestehens stets weiterentwickelt und anlässlich des 150. Vereinsjubiläums Stücke aus aktuellen Musicals dargeboten. Die erfolgreiche Chorarbeit bei den Jugendlichen animierte auch Kinder dazu, im Chor zu singen. Der Nachfrage wurde 1995 mit der Bildung eines Kinderchors entsprochen- Heute leitet Lisa Mattil diesen Chor, der zur Zeit 23 Kinder zählt.
Quelle: Programm zur Serenade 2005 Anmerkung: Alle vorstehenden Angaben entsprechen daher dem Stand 2005 und sind nicht mehr aktuell
Doch innerhalb kurzer Zeit war das alles Geschichte. Kinderchor und musikalische Früherziehung wurden aufgegeben und im Januar 2010 gab es den tiefsten Einschnitt in der Geschichte des MGV: Der gemischte Chor hatte seine letzte Chorprobe, der Chor wurde aufgelöst, Vorstand Bruno Bayerschen hatte vorher schon aus gesundheitlichen Gründen sein Amt zur Verfügung gestellt. Trotzdem wurde noch weiter gesungen: Zu bestimmten Anlässen fanden sich Sangeskundige zu einem Projektchor zusammen, der Chor Perpetuum Cantabile erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit. Aus dessen Reihen kam dann mit Simone Stegmüller erstmals auch die neue Vorsitzende des Vereins.